10-12. Dezember 2019

jeweils 17.30 – 21.30 Uhr

Werkstatt der Kulturen
Wissmannstraße 32
12049 Berlin

Die Berliner Islamwoche setzt jedes Jahr einen Schwerpunkt, der im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung behandelt wird. Dabei werden den muslimischen und nicht-muslimischen Zuhörern theologische Grundladen und religiöse Praktiken näher erklärt. Sie haben die Möglichkeit, sich über diese zu informieren und zu diskutieren und spannende und tiefgründe Gespräche mit Experten zu führen.

Die diesjährige Islamwoche widmet sich dem wichtigsten Buch aller Muslime: den Qur’an. Unter dem Leitbegriff „Phänomen Qur’an“ werden selektierte, relevante Themen für die große Öffentlichkeit behandelt.

Wann bezeichnen wir ein Leben als würdevoll?
Wie zeigt sich das Bewusstsein für Gott in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Wie leben Muslime in Deutschland innerhalb einer Gesellschaft?
Braucht der Islam eine Reformation?

Diese und weitere Fragen sind es, mit denen wir uns in drei Tagen beschäftigen wollen.

Als SprecherInnen haben wir hierfür Prof. Dr. Amir Zaidan, Dr. Ali Özgür Özil, Dr. Ebtisam Ramadan, Dr. Thomas Würtz, Imam Ferid Heider, Dipl.Psych. Edouard Marry, Iman Reiman, Pinar Cetin, Natalia Loinaz, Mamoun Yaacoubi und Büsra Delikaya eingeplant.

Sie können sich zudem auf ein besonderes Kulturprogramm freuen. Das Programm ist auf dieser Seite einzusehen.

Wir laden alle Berlinerinnen und Berliner ein zu einer offenen Begegnung und Austausch ein.

Die Veranstalter der diesjährigen Islamwoche sind die Initaive Berliner Muslime (IBMus) und die Islamische Föderation Berlin (IFB) in Kooperation von Inssan e.V. und der Moscheegemeinde Interkulturelles Zentrum für Dialog und Bildung e.V. (IZDB)

Kontakt: www.islamwoche-berlin.de
info@islamwoche-berlin.de

Programm

10.12. – Dienstag
18.00 Uhr Beginn
Vortrag:  Einführung in den Qur’an – von der Aufrichtigkeit zur Gerechtigkeit

Dr. Ali Özgür – Ödzil

Vortrag: Phänomen Quran – Form und Inhalt

Dr. Thomas Würtz
Künstlerischer Beitrag
Im Gespräch mit:

Dr. Ebtisam Ramadan, Dr. Ali Özgür-Özdil und Thomas Würtz

21.15 Uhr Abschluss mit Imbiss
11.12. – Mittwoch
18.00 Uhr Beginn
Vortrag: Islam aus der Innenperspektive 

Prof. Dr. Amir Zaidan

Vortrag: Würde im Lichte des Quran – zwischen Verantwortung und Freiheit 

Imam Ferid Heider
Künstlerischer Beitrag
Im Gespräch mit:

Prof. Dr. Amir Zaidan und Imam Ferid Heider

21.15 Uhr Abschluss mit Imbiss
12.12. – Donnerstag
18.00 Uhr Beginn
Vortrag: Lebensweise der Dankbarkeit und Liebe 

Prof. Dr. Amir Zaidan

Vortrag: Liebe – Die Kunst des L(i)ebens und die Gunst des Begehrens

Dipl. Psych. Edouard Marry
Künstlerischer Beitrag
Im Gespräch mit:

Iman Reimann, Edouard Marry und Mamoun Yaacoubi

21.15 Uhr Abschluss mit Imbiss

Vortragsgäste

Prof. Dr. Amir Zaidan, Islamologisches Institut

Studium der Quran Wissenschaft und Tafsiir. Diplompädagoge. Magister zum Thema Scharii’ah und Usuulud-diin

Iman Reimann, DMZ, Rednerin

Vorsitzende des Deutschen Muslimischen Zentrums Berlin, Autorin, Päd. Leitung des muslimischen Kindergartens „Regenbogen-Kidz“, Mitbegründerin des Projektes „Drei-Religionen-Kita“, Mitglied in den Berliner Bürgerplattformen

Dipl.-Psych. Edouard Marry

Diplom Psychologe, Psychotherapeut. Mentor und Supervisor für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, speziell binationaler Paare. Fachberatung

Dr. Ali Özgür Özdil

Pädagoge aus Hamburg. Studium Islamwissenschaft, Religionswissenschaft und Ethnologie. Promotion zur islamischen Theologie und Religionspädagogik in Europa. Leiter eines privaten Bildungsinstitutes in Hamburg. Beratung und Fortbildung von Fachkräften

Ferid Heider, Imam

BA Arabistik und aktuell MA an der FU Berlin. Studium der Scharia an der Al-Azhar Universität und Institut Européen des Sciences Humaines in Chataux Chinon

Dr. Thomas Würtz, Theologe

Institut für Islamwissenschaft, Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin, Forschungsschwerpunkte: Geschichte der islamischen Theologie; Koranhermaneutik und Koranübersetzungen; Interreligiöser Dialog und Versöhnungsarbeit

Pinar Cetin, DIA, Moderatorin

Politologin, Vorsitzende der Deutschen Islam Akademie

Natalia Loinaz, Inssan e.V., Moderatorin

Magister Bibliotheks- und Informationswissenschaft / Lateinamerikanistik., Zert. Projektmanagementfachfrau, Projektleitung Wegweiser und Manara

Dr. Ebtisam Ramadan

Erziehungswissenschaftlerin (Migrationsforschung), Doktorin der Philosophie

Unsere Kooperationspartner

IZDB e.V.

Inssan e.V.

Unsere Sponsoren

Inaia Finance

Imren Restaurant

Salsabil Spezialitäten

Isrik Restaurant

Punjab Food

TS Food

Doppelpack Handels GmbH

Islamic Relief

Eintrittspreise

Islamwoche-Ticket: 7,00€
Tagesticket: 4,00€

Tickets sind nur vor Ort erhältlich.